Regionalbudget Projekte aus der ersten Förderphase

Gemeinsam für die KielRegion

Hier sind sie: Die Regionalbudget-Projekte in der KielRegion. Sie alle verfolgen das Ziel, die Zukunft unserer Region zu gestalten und die Region gemeinsam voranzubringen. Dazu haben sich verschiedene Organisationen aus den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde sowie der Landeshauptstadt Kiel zusammengetan.

Die KielRegion ist ein attraktiver Lebens-, Mobilitäts-, Wirtschafts- und Wissenschaftsraum. Diese Botschaft soll Investorinnen und Investoren, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Fachkräfte erreichen. Dafür lohnt es sich, die Kräfte zu bündeln. Die Projektpartner setzen das gemeinsam entwickelte Regionalmarketing-Konzept um. Teilprojekte sind die Positionierung im Rahmen der Dachmarke „Schleswig-Holstein.

Der echte Norden“, das Standortmarketing für die KielRegion, die Onlinepräsenz sowie die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern.

Ziele

  • die Identität der KielRegion stärken, das regionale Selbstverständnis fördern, die Kooperation weiterentwickeln
  • die Sichtbarkeit und Bekanntheit der KielRegion steigern

Projektpartner: KielRegion GmbH | KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH | Kreis Plön | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie; Stabstelle Dachmarke | Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH | Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG

Projektlaufzeit: 10/2016 bis 09/2019

Die Entwicklung von Gewerbeflächen ist ein zentrales Thema in der Wirtschaftsförderung sowie in der Regionalentwicklung. Durch ein gemeinsames Monitoring der Flächenentwicklung können Gewerbeflächen bedarfsgerecht, nachhaltig und angebotsorientiert entwickelt und vorgehalten werden. In Veranstaltungen zum Thema Flächenentwicklung wird der Dialog in der KielRegion weiter gestärkt. Besonderheit: Erweiterung der Förderkulisse um Neumünster.

Ziele

  • den Wirtschaftsstandort stärken
  • eine aktive Angebotsstrategie gewährleisten durch regionale Entwicklung strategischer Gewerbeflächenangebote
  • Flächenkonkurrenzen vermeiden

Projektpartner: KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH | Kreis Plön | Kreis Rendsburg-Eckernförde | Landeshauptstadt Kiel | Neumünster | Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH | Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG

 

Projektlaufzeit: 04/2017 bis 09/2019

Die ländlichen Räume der KielRegion sind attraktive Arbeits- und Lebensräume. Die Technologie- und Gründerzentren in Eckernförde, Hohenwestedt und Schwentinental bieten Gründerinnen und Gründern wertvollen Service und sind Anlaufstellen für Beratung und Information. Wie können sich diese Zentren aufstellen, um beispielsweise die Effekte der Digitalisierung oder der Migration für den ländlichen Raum optimal zu nutzen? Was bewegt Gründerinnen und Gründer insbesondere in der Vorgründungsphase? Lassen sich daraus neue Angebote für die Zentren ableiten? Was bieten Zentren in anderen ländlichen Räumen? Diesen Fragen geht eine Studie nach, die konkrete Handlungsempfehlungen für die ländlichen Räume in der KielRegion liefern wird.

Ziele

  • regionale Wachstumspotenziale finden und mobilisieren
  • Etablierung als leistungsstarker, wissenschaftsorientierter, innovativer und gründerfreundlicher Wirtschaftsstandort

Projektpartner: Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG | Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH

 

Projektlaufzeit: 04/2017 bis 09/2017 – abgeschlossen 

Gründungsklima schaffen und stärken ist das Ziel der Gründungsinitiative in der KielRegion. Informationen über Beratungs- und Fördermöglichkeiten, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie aktuelle Veranstaltungen werden auf einer Online-Gründungsplattform aufbereitet. In Veranstaltungen speziell für Gründerinnen und Gründer fördern wir den Austausch mit Beraterinnen und Beratern, aber auch mit Investorinnen und Investoren und bereits erfahrenen Unternehmerinnen und Unternehmern.

Ziele

  • Schaffung eines innovations-, investitions- und gründungsfreudigen Klimas
  • Förderung und Intensivierung der Zusammenarbeit aller Beteiligten aus Wissenschaft und Wirtschaft

Projektpartner: KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH | Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH | Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG

 

Projektlaufzeit: 07/2017 bis 09/2019

Mit rund 35.000 Studierenden ist die KielRegion ein starker Wissenschafts- und Bildungsstandort im Norden. Insgesamt 19 Partner haben sich in der KielRegion zur OpenCampus-Initiative zusammengeschlossen, um Wirtschaft und Wissenschaft noch stärker zu verzahnen. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen in der gesamten Region werden in diesem Projekt Lernformate geschaffen, die unternehmerisches Denken, Innovation und soziales Engagement anregen. Die KielRegion wird zum Campus!

Ziele

  • Nutzung des Fach- und Führungskräftepotenzials der regionalen Hochschulen, um Arbeitskräfte für die qualifizierten und hochqualifizierten Arbeitsplätze in der Region zu rekrutieren
  • Bindung des regionalen Arbeitskräftepotenzials

Projektpartner: Campus Business Box e. V. | Agentur für Arbeit Kiel | Christian-Albrechts-Universität zu Kiel | Fachhochschule Kiel | Industrie- und Handelskammer zu Kiel | KielRegion GmbH | Kitz GmbH | KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH | Landeshauptstadt Kiel | Muthesius Kunsthochschule | Nette Kieler Ehrenamtsbüro | Nordkolleg Rendsburg | RBZ Technik | Studentenwerk Schleswig-Holstein | Unternehmensverband Kiel e. V. | Unternehmensverband Mittelholstein e. V. | Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH | Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG

 

Projektlaufzeit: 05/2017 bis 09/2019

Digitalisierung wird vor allem in Metropolen gedacht. Was bedeutet Digitalisierung aber für die KielRegion mit ihren ländlichen und großstädtischen Räumen? Was bedeutet dies für die vielen mittelständischen Unternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter? Welche Chancen ergeben sich und was ist zu tun, um die Region leistungsfähig aufzustellen? Diesen und weiteren Fragen stellen sich die Akteure in der KielRegion gemeinsam in dem Roadmap-Prozess „KielRegion als digitale Modellregion“.

Ziele

  • Förderung und Intensivierung der Zusammenarbeit aller Beteiligten aus Wissenschaft und Wirtschaft
  • Nutzung der Wachstumspotenziale der Wissensgesellschaft für eine aktivierende Standortpolitik

Projektpartner: Heinrich Böll Stiftung e. V. | Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt | DGB Kiel Region | Digital Media Women | DiWiSH | Kiel Marketing e. V. | KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs GmbH | NANK e. V. | Stiftung Drachensee | Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH | Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Kreises Rendsburg-Eckernförde mbH & Co. KG | Wissenschaftszentrum

 

Projektlaufzeit: 07/2017 bis 09/2018 – abgeschlossen

Die Nacht der Wissenschaft stellt Kontakt her: Kontakt zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Schule und der Bevölkerung allgemein. Der Spaß am Lernen und Forschen steht im Mittelpunkt. Mit dem Green Screen Naturfilmfestival aus Eckernförde wird die Nacht der Wissenschaft um ein attraktives Filmprogramm aufgewertet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler begleiten die Filmvorführungen, erklären insbesondere auch Schulklassen die wissenschaftlichen Hintergründe. In Gesprächsrunden nach den jeweiligen Filmen kann direkt Kontakt aufgenommen werden. Auch Fragen können geklärt werden.

Ziele

  • Optimierung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und Verwaltung
  • Förderung und Intensivierung der Zusammenarbeit aller Beteiligten aus Wissenschaft und Wirtschaft

Projektpartner: Förderverein Green Screen Festival e. V. | alle wissenschaftlichen Einrichtungen und Hochschulen aus der KielRegion | IQSH

 

Projektlaufzeit: 04/2017 bis 09/2019

Mobilitätsstationen sind aktuell Thema in verschiedenen Kommunen in der KielRegion. Derzeit bereiten Städte wie Kiel oder Preetz, aber auch kleinere Gemeinden wie Hamdorf erste Modelle vor. Sie dienen als Verknüpfungspunkte und Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Mobilitätsangeboten. Gemeinsam mit der NAH.SH haben sich diese drei Kommunen auf den Weg gemacht und wollen Planungs- und Gestaltungsgrundlagen erarbeiten, die in einem Leitfaden zusammengefasst werden sollen. Dieser soll allen interessierten Kommunen als Unterstützung bei der Umsetzung dienen und gleichzeitig den Wiedererkennungswert der Stationen garantieren. Außerdem ergibt sich so ein regionales Netzwerk an kompatiblen Mobilitätsstationen.

Ziele

  • Steigerung der Sichtbarkeit von Mobilitätsangeboten in der KielRegion
  • regionaler Wiedererkennungswert von Mobilitätsstationen
  • Kostenreduzierung bei der Planung und Errichtung von Mobilitätsstationen für Kommunen

Projektpartner: Landeshauptstadt Kiel | Aktivregion Eider-Treene-Sorge | Eigenbetrieb Beteiligungen der Landeshauptstadt Kiel | Gemeinde Hamdorf | KielRegion GmbH | NAH.SH | Stadt Preetz

 

Projektlaufzeit: 07/2017 bis 09/2017 – abgeschlossen

Erstellung eines Wander- und Radrouten-Netz zwischen Kiel und dem Ostseebad Eckernförde mit Anbindung der Landeshauptstadt und des nahen Umlandes über Freizeitwege.

Ziele

  • Rad- und Wanderrouten erstellen
  • Routen in der Fläche ausschildern
  • Rastplätze mit Bänken und Info-Tafeln ausstatten
  • Erstellung einer entsprechenden Rad- und Wanderrouten-Broschüre

Projektpartner: Gesellschafter der LTO und somit alle Gemeinden in der relevanten Region.

 

Projektlaufzeit: 10/2017 bis 09/2018 – abgeschlossen

Auf mokwi.de treffen sich alle, die unsere Region gemeinsam gestalten wollen. Hier kommen engagierte Menschen zusammen und finden Gleichgesinnte. Die Plattform bietet die Möglichkeit, Projekte und Initiativen zu entwickeln, zu organisieren, abzustimmen und umzusetzen. So können die Menschen in der KielRegion ihre Ideen austauschen und ihr Wissen teilen.

Ziele

Etablierung einer digitalen Bürgerplattform in der KielRegion zur Motivation und Stärkung der zivilgesellschaftlichen Selbstorganisation und Vernetzung für eine nachhaltige Entwicklung

  • Schaffung von Transparenz für Beteiligungsmöglichkeiten in zivilgesellschaftlichen Initiativen, Projekten und Organisationen
  • Weiterbildung von zivilgesellschaftlichen Akteuren in der Nutzung von Informations-­ und Kommunikationstechnologien
  • Sichtbarmachung und Vernetzung lokal engagierter Akteure und Initiativen
  • Synergieeffekte Nutzen durch gemeinsames Handeln unterschiedlicher Initiativen (z.B. gemeinsame Veranstaltungen, Pressemitteilungen, etc.)
  • Wissenstransfer und Lerneffekte zwischen erfolgreichen bestehenden und neuen Initiativen und Projekten schaffen

Projektpartner: Landeshauptstadt Kiel | Tiefbauamt und Umweltamt | Kreis Rendsburg-Eckernförde Klimaschutzmanagement | Stadt Preetz

 

Projektlaufzeit: 10/2017 bis 09/2019

Förderung der Gründungskultur und der Innovationskraft von KMU im ländlichen Raum durch Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle in den und mit den drei ländlichen Gründer- und Technologiezentren der KielRegion und damit Sicherung und Mehrung von regionaler Wertschöpfung und Beschäftigung.

Ziele

  • Re-Vitalisierung der drei Gründerzentren im Ländlichen Raum der KielRegion durch Umsetzung der Ergebnisse aus der Studie „Aktivierung des ländlichen Raums in der KielRegion – Zukunftsfähigkeit durch Wissenstransfer und Existenzgründungen“ von Belius GmbH & Multiplicities (2017) und der ableitbaren Maßnahmen zwecks Entwicklung der Zentren hin zu „Starken Orten“ im Sinne der Studie
  • Anregung vor allem von wissensbasierten Existenzgründungen und einer Kultur des Austausches von Gründer/innen untereinander und mit KMU im Ländlichen Raum
  • Steigerung der Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit von (Klein)Unternehmen in ländlichen Teilregionen der KielRegion
  • Re-Vitalisierung der Region durch Existenzgründungen
  • Vernetzung von Gründungen und Kleinunternehmen im ländlichen Raum
  • Bedarfe von Kleinunternehmen in der Wachstumsphase identifizieren und Unterstützungsangebote entwickeln

Projektpartner: Wirtschaftsförderungsagentur Kreis Plön GmbH (WFA)

 

Projektlaufzeit: 06/2018 bis 09/2019 

Mobilitätsstationen sind Verknüpfungspunkte verschiedener Verkehrsmittel. Durch die Einrichtung dieser Stationen wird eine neue Qualität von Verknüpfungspunkten geschaffen und die Intermodalität gefördert.

In der regionalen Ausweitung sind die Mobilitätstationen über gestalterische, planerische und nutzungsorientierte Qualitäten zu etablieren.

Im Rahmen der regionalen Kooperation wurden bereits Gestaltungsgrundlagen erstellt, die in einem umfangreichen Abstimmungsprozess abgestimmt wurden.

Um Mobilitätsstationen in der Region aufbauen zu können, sind Planungen an konkreten Standorten erforderlich. Diese Vor-Ort-Planungen bilden die Grundlage, um den lokalen Infrastrukturaufbau durchführen zu können und Förderprogramme für die unterschiedlichen Module zu nutzen.

Die Planung an mindestens drei regional bedeutsamen Pilotstandorten wird mit dem Regionalbudgetprojekt gefördert, womit Grundlagen zur infrastrukturellen Umsetzung und Erkenntnisse für den weiteren regionalen Ausbau geschaffen werden.

Ziele

  • Umsetzung der regionalen Gestaltungsgrundlagen für Mobilitätsstationen an Pilotstandorten durch die Erstellung von konkreten Vor-Ort-Planungen in der KielRegion
  • Zugriff auf die Förderprogramme für den Infrastrukturaufbau
  • Systematische Verknüpfung von Mobilitätsangeboten an einem Standort
  • Steigerung der Sichtbarkeit von Mobilitätsangeboten in der KielRegion
  • Regionaler Wiedererkennungswert von Mobilitätsstationen
  • Angebotsausweitung von modernen Mobilitätsanageboten in der KielRegion
  • Erstellung eines Leitfadens als Hilfestellung bei der Umsetzung für interessierte Kommunen

Projektpartner: Landeshauptstadt Kiel, Tiefbauamt | Kreis Plön | Kreis Rendsburg-Eckernförde | NAH.SH | Entwicklungsagentur Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Projektlaufzeit: 10/2018 bis 12/2018