Küsten- und Meeresschutz

Hackathon Küsten- und Meeresschutz

Hackathon Küsten- und Meeresschutz 

Ziel 

Erprobung innovativer Partizipationsformate im Bereich Küsten- und Meeresschutz. 

Kurzbeschreibung 

Während eines Hackathons arbeiten Programmierer, Designer, Fachleute und Enthusiasten intensiv zusammen, oft über mehrere Tage hinweg, um Prototypen, Software oder kreative Konzepte zu entwickeln und am Ende ihre Ergebnisse vorzustellen. 

Der Hackathon Küsten- und Meeresschutz wurde als ein innovatives Instrument der Partizipation gewählt, um zum einen die Akteurinnen in der Region interdisziplinär miteinander zu vernetzen, neue Zielgruppen für das Thema anzusprechen (Verknüpfung Technologien, Siedlungs-/Arbeits-/Tourismusraum und Küsten-/Meeresschutz) und grundsätzliches Interesse an der aktiven Gestaltung des Lebensraumes an der Küste durch Bürgerschaft und lokale Wissenschaft, Initiativen und Wirtschaft zu steigern. 

Durchgeführt wurde der Hackathon in Kooperation mit der TransMarTech Schleswig-Holstein GmbH (TMT), dem Transferzentrum für maritime Technologie von Wissenschaft und Wirtschaft in Kiel. 
Dem Hackathon wurde ein mehrmonatiger Beteiligungsprozess inkl. einer Bedarfserhebung/-diskussion vorangestellt, um a) die Akteurinnen und Bürger*innen für das Thema zu sensibilisieren, b) zu aktivieren und c) konkrete Herausforderungen aus Sicht von Fachpersonen zu erarbeiten. Im Ergebnis wurden sieben Lösungen (weiter-) entwickelt, die teils von den Teilnehmenden selbst umgesetzt werden und teils Eingang in die Maßnahmen der Umsetzungsphase von SmarterLeben gefunden haben (siehe z. B. Careboat und Save your Spot, Maßnahme „Küsten-Verbundenheit“). 

Status:

Abgeschlossen 

Kontakt
Cynthia Aurich
Küsten- und Meeresschutz

Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5)
24103 Kiel

Partner

Modellprojekt Smarter Traditionssegler

Modellprojekt Smarter Traditionssegler

Hintergrund 

Im Rahmen des Projekts wurde ein Traditionssegler (Freedom Kiel) mit Solarsegeln zur Stromerzeugung für den Bordbistro-Betrieb ausgestattet. Der Traditionssegler setzt damit ein Zeichen für Green Shipping bzw. mehr Umweltschutz in der Schifffahrt und regte Diskussionsrunden und Informationsveranstaltungen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Klimaschutz in der KielRegion an. 

Status:

Abgeschlossen 

Kontakt
Cynthia Aurich
Küsten- und Meeresschutz

Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5)
24103 Kiel

Partner

Seaweed Underwater Planting Project

Seaweed Underwater Planting Project 

Ziel 

Bewusstseinsschärfung für den Nutzen von Seegras und dessen Aufforstung in Verbindung mit dem Küstenschutz. 

Kurzbeschreibung 

Die Wahrnehmung für den Nutzen von Seegras wurde u. a. durch eine Sammelaktion am Strand, eine Seegras-Station mit Aquarium-Containern und eine Homepage mit interaktiven Lerninhalten gestärkt. Herzstück des Projekts war aber die Entwicklung eines Virtual Reality Formats, mit dem erstmals Nicht-Taucher ihre eigene Region per VR-Brille unter Wasser erkunden können. So wird der Bürgerschaft die Relevanz des Erhalts von Seegras für den Schutz der Küste nähergebracht und die Verbundenheit zum Naturraum der Region gesteigert. Dieses Pilotprojekt bildet die Basis für die Maßnahme „Küsten-Verbundenheit“. 

Status:

Abgeschlossen 

Kontakt
Cynthia Aurich
Küsten- und Meeresschutz

Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5)
24103 Kiel

Partner

Eigenvorsorge – Eine Ausstellung zu Überflutungsrisiken

Eigenvorsorge – Eine Ausstellung zu Überflutungsrisiken 

Ziel 

Bewusstseinsschärfung der Bevölkerung für Überflutungsrisiken, die Stärkung interkommunaler Kooperation und der Zugewinn von Erkenntnissen. 

Kurzbeschreibung 

Menschen verstehen die Welt vor allem durch Geschichten und Bilder und weniger durch abstrakte Zahlen und komplexe Grafiken. Ein partizipatives Ausstellungsformat, das auf kreative Weise die Perspektiven der lokalen Bevölkerung alltagsnah einbindet, kann das Thema Überflutungsrisiken und die Notwendigkeit, sich an diese anzupassen, emotionaler, lebendiger und konstruktiver vermitteln als wissenschaftliche Fakten allein. 

Bei dem interaktiven Projekt zum Thema Überflutung entstand eine Sammlung von persönlichen Exponaten und Erfahrungsberichten in verschiedenen Formen für eine Ausstellung in Kiel, Flensburg und Lübeck. Das Projekt wirkte der stadtentwicklungspolitischen Herausforderung von Überflutungsrisiken aktiv entgegen. Das Pilotprojekt dient als wichtiges Beispiel für Citizen Science (das aktive Einbringen der Bevölkerung in die Erhebung und Auswertung von Daten für wissenschaftliche Zwecke) und bildete die Basis für das Projekt „Digitale Küstenkarte“. 

Status:

Abgeschlossen 

Kontakt
Cynthia Aurich
Küsten- und Meeresschutz

Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5)
24103 Kiel

Partner

Digitale Küstenkarte

Digitale Küstenkarte

Das Küsteninformationssystem der Region

Ziel 

Ziel der digitalen Küstenkarte ist es, kommunalen Akteuren eine fachlich fundierte Planungs- und Diskussionsgrundlage zur Seite zu stellen. Das attraktive Küsteninformationssystem wird unterschiedlichen Bedarfsgruppen gerecht und findet Anwendung in sämtlichen Belangen eines integrierten Küstenzonenmanagements, wie z.B.: 

  • Überflutungssimluationen 
  • Prognosen für Küstenerosion 
  • Verbreitung von Plastikmüll 
  • Verläufe von Algenblüten 

Kurzbeschreibung 

Die „digitale Küstenkarte“ als digitaler Zwilling ermöglicht die Simulation von Entwicklungen und Veränderungen der Ostseeküste über kommunale Grenzen hinaus. Unter Berücksichtigung historischer, Echtzeit- und Prognosedaten können so diverse Szenarien durchlebt und die Küstenentwicklung über den Zeitverlauf dargestellt werden. Die Relevanz von Küstenschutz wird verdeutlicht, Handlungsbedarfe werden auch für fachfremde Kommunalvertreter*innen und Bürger*innen sichtbar. 

Die digitale Küstenkarte soll in Zukunft zu einem „digitalen Zwilling der Küstenregion KielRegion“ weiterentwickelt werden. 

Status:

Konzeptionierung

Kontakt
Cynthia Aurich
Küsten- und Meeresschutz

Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5)
24103 Kiel

Spielerische Datenvisualisierung

Spielerische Datenvisualisierung

Ziel 

Die spielerische Datenvisualisierung soll Bürger*innen für ihre individuelle Rolle im Küstenschutz sensibilisieren. Das Ziel wird über die Entwicklung niedrigschwelliger Anwendungsformate erreicht. 

Kurzbeschreibung 

Durch die spielerische Aufbereitung von Daten aus dem Kontext Küsten und Meere wird der Bezug und das Verständnis der Bürger*innen zu diesen Themen gestärkt. Hierbei soll vor allem Komplexität verringert werden um die Darstellung deutlich eingängiger zu machen. Ein Smarter Küstenlehrpfad ist hierbei eine Anwendung, mit der Menschen Küstenwege spielerisch-interaktiv erkunden können.  

Status:

In Planung 

Kontakt
Cynthia Aurich
Küsten- und Meeresschutz

Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5)
24103 Kiel

Citizen Science

Citizen Science

Ziel 

Wir möchten Bürger*innen einladen, die Herausforderungen des regionalen Küsten- und Meeresschutzes gemeinsam zu verstehen und sich aktiv an möglichen Lösungsansätzen zu beteiligen. 

Kurzbeschreibung 

SmarterLeben möchte den Küsten- und Meeresschutz in der Region nicht nur mittels Restriktionen zu voranbringen (Beispiel: „Betreten verboten“, „Wirf keinen Müll an den Strand“), sondern 
Bürger*innen dazu einladen, die Herausforderungen des regionalen Küsten- und Meeresschutzes gemeinsam zu verstehen und aktiv zur Lösung beizutragen. Dazu werden wir Bürger*innen, insbesondere Kinder und Jugendliche, in die Erarbeitung nachhaltiger Konzepte an der Ostseeküste einbeziehen. In Zusammenarbeit mit lokalen Forschungseinrichtungen (z.B. Christian-Albrechts–Universität zu Kiel und GEOMAR) werden Use Cases zur Erhebung und nachvollziehbaren Dokumentation des Ostseeküstenzustands definiert. Zum einen sollen Kinder und Jugendliche in der Umsetzung den Umgang mit digitalen Tools wie 360° Kameratechnologie und technischen Baukästen erlernen und somit ihre digitalen Kompetenzen ausbauen. Zum anderen werden sie motiviert, anhand der selbst erhobenen Daten auch Lösungen auszuarbeiten, um die Menschen in der KielRegion für den Küsten- und Meeresschutz zu sensibilisieren. Kinder und Jugendliche sind hierbei wichtige Botschafter*innen, um die ganze Gesellschaft zu erreichen. 

Die Ergebnisse können beispielhaft im Küstenlehrpfad sowie auf lokalen kommunalen Webseiten integriert werden. Darüber hinaus können die Daten dem Abgleich zwischen prognostizierten Szenarien und Realität mit Blick auf die digitale Küstenkarte dienen. Beispielsweise können Müllansammlungen, Quallenvorkommen oder Algenblüten fotodokumentiert und mit Wetter- und Strömungsdaten abgeglichen werden. Ein weiterer angestrebter Use Case ist es, den Kieler „Tag der Meeresschutzstadt“ zu nutzen, um gemeinsam messbare Ziele im Küsten- und Meeresschutz zu erreichen. 

Status/Ergebnis:

In der Umsetzung

Kontakt
Cynthia Aurich
Küsten- und Meeresschutz

Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5)
24103 Kiel

Sensorik zur Generierung von küstenschutzrelevanten Daten

Sensorik zur Generierung von küstenschutzrelevanten Daten 

Ziel 

Auf- und Ausbau einer umfassenden Sensorikinfrastruktur, deren Daten eine Identifikation von Handlungsbedarfen sowie das Treffen informierter Entscheidungen in Belangen des Küsten- und Meeresschutzes ermöglicht. 

Kurzbeschreibung 

Für die Planung von Schutzmaßnahmen und Anpassungen an den Meeresspiegelanstieg sind detaillierte, lokale hydromorphologische Kenntnisse erforderlich. Diese Kenntnisse setzen Daten voraus, die zweckentsprechend zu aggregieren bzw. zu erfassen sind. Dazu soll passende Sensorik ausgebracht werden. Die erhobenen Daten ergänzen die vorhandenen Datensätze, um die Front-Ends „digitale Küstenkarte“, Datenvisualisierungen und „Vernetzungsplattform“ in der erforderlichen Qualität und Art zu bedienen. Bislang identifizierte Fokus-Use Cases beziehen sich u.a. auf Pegelstands- und Temperaturmessungen entlang der Küste. Diese können beispielsweise dem Abgleich zwischen prognostizierten Szenarien und Realität mit Fokus auf die digitale Küstenkarte dienen und so Handlungsbedarfe im Hinblick auf potentielle zukünftige Entwicklungen identifizieren. 

Realtime-Daten bieten einen direkten Mehrwert für Bürger*innen, indem beispielsweise der Wasserstand oder die Badetemperatur sichtbar gemacht werden. Die Maßnahme zahlt so außerdem direkt auf die Lebensqualität an der Küste ein. 

Status:

In Planung 

Kontakt
Cynthia Aurich
Küsten- und Meeresschutz

Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5)
24103 Kiel

Umsetzungspartner

Vernetzungsplattform für Küste und Meer

Vernetzungsplattform für Küste und Meer

Ziel 

Entwicklung eines digitalen Tools, das Akteure des Küsten- und Meeresschutzes miteinander vernetzt. 

Kurzbeschreibung 

Die lokalen Akteure im Küsten- und Meeresschutz finden aktuell wenig Infrastruktur und Prozesse zum Bündeln von Ressourcen vor. Stattdessen existieren viele Einzelprojekte mit kurzfristiger Förderung, die oft keine Budgets für Öffentlichkeitsarbeit haben und deren Ergebnisse nach Projektablauf nicht weitergeführt werden können.  

Mit der Vernetzungsplattform soll ein Front-End für Zusammenarbeit von Akteuren und Kommunen geschaffen werden. Es trägt zur Beteiligung an regionalentwicklungspolitischen Prozessen und zur Verstetigung von Projektergebnissen sowie zur erleichterten Kooperation bei (ermöglicht u.a. eine intelligente Nutzung von Ressourcen, Wissensaustausch von Daten und Projekten). 

Über die Plattform werden Projekte sichtbar und können ihre Ergebnisse nachhaltig zur Verfügung 
stellen. Im Bereich Daten leistet die Plattform einen Beitrag, die häufig entstehende Lücke zwischen 
Datenerhebung, -verarbeitung und -interpretation zu schließen. Darüber hinaus werden 
Kooperationen erleichtert und können durch intelligentes Matchmaking verwandter Themen 
zusätzlich angeregt werden. Dank der Implementierung des Online-Tools wird interdisziplinäre 
Zusammenarbeit zukünftig auch über Stadt- und Kreisgrenzen hinaus ermöglicht.  

Status:

In Planung 

Kontakt
Cynthia Aurich
Küsten- und Meeresschutz

Alter Markt 9 (Zugang über Haßstraße 3-5)
24103 Kiel