Mobil sein ohne Stau und Parkplatzsuche oder lange Wartezeiten im ÖPNV und dabei noch nachhaltig und klimaschonend zum Ziel kommen – das alles soll zukünftig möglich sein. Der dritte Science Talk der KielRegion am Mittwoch, 7. September 2022 um 19 Uhr im Capital Cine Center in Preetz dreht sich rund um die Mobilität der Zukunft.
Mobilität erfindet sich immer wie neu: Auch Homeoffice, Co-Working und Tante-Emma-Läden sind ein Teil von moderner Mobilität. Sie bieten dezentrale Strukturen und reduzieren Verkehr, indem sie viele Autofahren unnötig machen. So lautet auch der Titel des Eröffnungsvortrags von Dr. Alexander Rammert: „Mobilität statt Verkehr“. Der Experte für integrierte Verkehrsplanung stellt eine klimaneutrale mobile Zukunft in Aussicht.
Wie die Mobilität der Zukunft in der KielRegion aussehen könnte und konkreten Maßnahmen dafür nötig sind, diskutieren mit Herrn Dr. Rammert der Preetzer Bürgermeister Björn Demmin, die Unternehmerin Birgit Müller und der Vizepräsidenten der Fachhochschule Kiel Prof. Dr. Klaus Lebert.
Doch nicht nur die Expert/-innen sollen zu Wort kommen. Fragen, Meinungen und Diskussionsbeiträge aus dem Publikum sind ebenso erwünscht wie gefragt. Denn das ist das Rezept der Science Talks: Menschen mit ganz verschiedenen Hintergründen diskutieren, welchen Beitrag Wissenschaft in gesellschaftlichen Fragestellungen leisten kann.
Im Rahmen des Festivals der Wissenschaft und in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung gibt es eine spannende Reihe von Science Talks, in denen sich Vertreter/-innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Menschen aus der Region über aktuelle Themen austauschen. Die Expertinnen und Experten beleuchten hierbei jeweils relevante gesellschaftliche Herausforderungen aus wissenschaftlicher Sicht und diskutieren sie in einem gesellschaftlichen Kontext.
Dr. Alexander Rammert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für integrierte Verkehrsplanung der TU Berlin und beschäftigt sich insbesondere mit dem Verständnis von Mobilität, Strategien für eine nachhaltige Verkehrsplanung und verkehrspolitischer Beratung. Dabei setzt er den Fokus auf einen klimaneutralen und umweltverträglichen Verkehr, in welchem gerechte und nachhaltige Lebensräume berücksichtigt werden.
Björn Demmin ist seit 2015 Bürgermeister der Stadt Preetz und war ein Teil des Bürgerforums 2021, welches sich auf das Beteiligungsverfahren zum Mobilitätskonzept Preetz bezog.
Professor Dr. Klaus Lebert ist seit 2014 Vizepräsident der Fachhochschule Kiel und seit 2008 Professor am Fachbereich Informatik und Elektrotechnik. Seine Schwerpunkte sind Regelungstechnik, Modellbildung und Simulation, Projektmanagement sowie Entwicklungsprozesse. Darüber hinaus ist Klaus Lebert Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums Elektromobilität Schleswig-Holstein.
Birgit Müller ist in dritter Generation seit 2011 Inhaberin der „Mare Tischlerei“ in Preetz und hat gemeinsam mit ihrem Mann im Jahre 2018 das Küchenstudio „Mare Küchen“ und im Jahre 2021 die Abteilung „Mare Böden“ eröffnet. Birgit Müller gewann außerdem den Unternehmerinnenpreis 2022 der Investitionsbank Schleswig-Holstein.
Als Schleswig-Holsteins größte Wissenschaftsveranstaltung bietet das Festival der Wissenschaft in der KielRegion von April bis zur Hauptveranstaltung im September zahlreiche Möglichkeiten, Wissenschaft hautnah zu erleben. Von Mitmach-Experimenten, Ausstellungen und Laborführungen über Workshops und Vorträgen bis hin zu Talkrunden stehen jede Menge Angebote auf dem Programm.
Weitere Informationen zu allen Science Talks und zu dem Festival der Wissenschaft unter www.festival-der-wissenschaft-kielregion.de
Hintergrundinfo Festival der Wissenschaft: Paris, Madrid, KielRegion: Das Festival der Wissenschaft in der KielRegion steht im Kontext der „European Researchers‘ Night“, einer bereits seit 2005 europaweit ausgerichteten Wissenschaftsveranstaltung. Jeweils am letzten Freitag im September laden Wissenschaftler/-innen zum Forschen, Experimentieren und Entdecken ein. Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion war mit jährlich jeweils weit über 10.000 Besucher/-innen regelmäßig ein voller Erfolg. Die Europäische Nacht der Wissenschaft trägt dazu bei, dass die Menschen, die Wirtschaft und die Wissenschaft in der Region einander besser kennen und schätzen lernen. Deshalb gibt es Veranstaltungen für Kinder ab dem Kindergartenalter, für Schüler/-innen, Studierende und alle, die sich für Wissenschaft interessieren. Besucher/-innen können Forscher/-innen aus ihrer Region treffen, erhalten Einblicke in deren Leben und Arbeiten und erfahren mehr über die Bedeutung der Forschung für unser direktes Lebensumfeld. Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen erhalten Sie unter www.festival-der-wissenschaft-kielregion.de
Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101061603.
Kooperationspartner: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit den Forschungsschwerpunkten Kiel Life Science, Kiel Marine Science, Kiel Nano Surface & Interface Science und Societal and Cultural Change) | Exzellenzcluster PMI – Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen | Exzellenzcluster ROOTS – Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten | Fachhochschule Kiel | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Institut für Weltwirtschaft | Kieler Forschungswerkstatt | Kiel Evolution Center | IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie | Muthesius Kunsthochschule | Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft | Landeshauptstadt Kiel | CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel | CITTI-PARK Kiel | Duale Hochschule Schleswig-Holstein | GREEN SCREEN Internationales Naturfilmfestival | Kunsthalle zu Kiel | Studentenwerk SH | Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Landeshauptstadt Kiel und der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde | Wissenschaftszentrum Kiel | Friedrich-Naumann-Stiftung uvm.