GründungsCup I NextGen Digital-Cup I NachhaltigkeitsCup
Preise | Ablauf | Teilnahme
Schnell, einfach und unkompliziert: der GründungsCup KielRegion!
Du hast schon gegründet, stehst kurz vor der Umsetzung deiner Idee oder trittst eine Unternehmensnachfolge an? Dann ist der GründungsCup genau das Richtige für dich! Bewirb dich in dieser Wettbewerbssaison vom 1. Mai bis zum 30. September 2025 für den GründungsCup KielRegion!
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren, die bereits gegründet haben oder kurz vor der Umsetzung ihrer Geschäftsidee stehen – vorausgesetzt, der Unternehmenssitz bzw. der Wohnort des Bewerbers liegt im Wettbewerbsgebiet (Landeshauptstadt Kiel, Kreis Plön oder Kreis Rendsburg-Eckernförde) und die Gründung erfolgte frühestens ab dem Jahr 2022. Auch Unternehmensübernahmen mit glaubhaft dargelegter Neuausrichtung, Teilzeitgründungen sowie Vereine mit wirtschaftlichem Zweck gelten als Gründung.
Du hast Fragen zum Bewerbungsablauf? Dann schreib uns unter:
gruendungscup(at)kielregion.de
Der GründungsCup KielRegion prämiert die besten Konzepte und Geschäftsideen mit Preisgeldern und individuellem Feedback in den Kategorien Gründung, Innovation und Nachhaltigkeit.
Sponsor*innen sind die Förde Sparkasse, Kieler Nachrichten, RQP GmbH und die Partner*innen.
GründungsCup
1. Preis 5.000 €
2. Preis 2.000 €
3. Preis 1.000 €
gesponsert von den Partner*innen, der Förde Sparkasse und RQP
NextGen Digital-Cup
4.000 €
gesponsert von den Kieler Nachrichten
NachhaltigkeitsCup
2.500 €
gesponsert von der Förde Sparkasse
Bewerbungszeitraum 2025: 1. Mai bis zum 30. September 2025
Nominierung und Präsentation: Ende Oktober erfolgt die Benachrichtigung, ob du es ins Finale geschafft hast. Am 24. November 2025 ist der Pitchday, an dem alle Finalist*innen ihre Idee vor der Jury präsentieren. Bei der feierlichen Preisverleihung am 10. Dezember 2025 im Finanzzentrum der Förde Sparkasse werden die Gewinner*innen verkündet und die Preise verliehen. Alle Teilnehmer*innen des GründungsCups KielRegion 2025 sind herzlich eingeladen.
Die Jury: Die Jury des GründungsCup KielRegion umfasst alle Partner*innen und Sponsor*innen. Nach der Sichtung aller Bewerbungsunterlagen erhalten alle nominierten Unternehmen eine Einladung zum Pitch ihrer Geschäftsidee vor der Jury. Nach dem Pitchday entscheiden die Juror*innen über die Gewinner*innen.
Präsentation: Die Präsentation umfasst eine etwa 10 – 15-minütige Darstellung der Geschäftsidee. In einer anschließenden kurzen Gesprächsrunde mit den Mitgliedern der Jury können die letzten offenen Fragen diskutiert und beantwortet werden.
Melde dich über das bereitgestellte Online-Formular an!
Erforderlicher Inhalt der Bewerbung:
- präzise Beschreibung der Geschäftsidee
- Kund*innen und wie erreiche ich diese
- Produkt/Dienstleistung, Herausstellungsmerkmal
- Analyse Markt und Wettbewerb
- Informationen rund um den/die Gründer*in(nen): Hintergrund, Praxiserfahrung, Motivation
- Preiszusammensetzung des Produkts/der Dienstleistung, Rentabilität, Liquidität
Teilnahmeberechtigt sind alle Personen ab 18 Jahren, die bereits gegründet haben oder kurz vor der Umsetzung ihrer Geschäftsidee stehen – vorausgesetzt, der Unternehmenssitz bzw. der Wohnort des Bewerbers liegt im Wettbewerbsgebiet (Landeshauptstadt Kiel, Kreis Plön oder Kreis Rendsburg-Eckernförde) und die Gründung erfolgte frühestens ab dem Jahr 2022. Auch Unternehmensübernahmen mit glaubhaft dargelegter Neuausrichtung, Teilzeitgründungen sowie Vereine mit wirtschaftlichem Zweck gelten als Gründung.
- Es werden nur Bewerbungen, die über das Anmeldeformular eingereicht werden, berücksichtigt.
- Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen und Menschen mit Ideen, die
– frühestens ab dem Jahr 2022 existieren
– ihren Unternehmenssitz bzw. den Wohnort des*r Bewerber*in im Wettbewerbsgebiet (Kreis Plön, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Landeshauptstadt Kiel) haben - Als Zeitpunkt der Gründung gilt das Datum der Gewerbeanmeldung.
- Übernahmen von Unternehmen gelten unter der Voraussetzung, dass eine Neuausrichtung glaubhaft dargelegt werden kann, ebenso als Gründung im Sinne des Wettbewerbs wie eine Ausgründung.
- Pro Teilnehmer*in kann nur ein Geschäftskonzept eingereicht werden.
- Eine wiederholte Teilnahme am Wettbewerb mit identischem Geschäftskonzept ist möglich, wenn die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind. Nominierte Geschäftspläne können kein zweites Mal teilnehmen.
- Mit Abgabe der Bewerbung erklären sich die Teilnehmer*innen mit der Veröffentlichung ihrer Daten (Foto- und Videomaterial – Ausnahme: Geschäfts- und/oder Betriebsgeheimnisse) in allen bekannten Nutzungsarten für Pressearbeit, Werbung etc. einverstanden und erteilen den Veranstalter*innen des GründungsCups ein zeitlich, räumlich und sachlich unbegrenztes Recht zu deren Veröffentlichung.
GründungsCup
Der GründungsCup ist die Bühne für alle mutigen Gründer*innen, Startups und jungen Unternehmen, die mit kreativen Geschäftsideen durchstarten – ganz unabhängig von Branche, Technologie oder thematischem Fokus. Ausgezeichnet werden innovative Gründungsvorhaben, die nicht in eine der spezifischen Kategorien wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit fallen, aber dennoch durch ihre Originalität, Umsetzungsstärke und Relevanz begeistern.
NextGen Digital-Cup
Der NextGen Digital-Cup zeichnet mutige Gründer*innen, Startups oder junge Unternehmen aus, die mit ihren digitalen Ideen neue Wege gehen. Gesucht werden digitale oder technologiegetriebene Innovationen mit gesellschaftlichem oder wirtschaftlichem Mehrwert – ob Software, Plattform, KI-Lösung, App oder digitale Dienstleistung. Die Kieler Nachrichten prämieren zukunftsweisende Projekte, die durch Kreativität, Skalierbarkeit und Impact überzeugen – unabhängig von der Branche. Dabei legen wir besonderen Wert auf Nachhaltigkeit, gesellschaftliche Relevanz und den intelligenten Einsatz digitaler Technologien
NachhaltigkeitsCup
Für den NachhaltigkeitsCup suchen wir Gründer*innen, die mit ihrem Unternehmen eine nachhaltige Entwicklung auf ökologischer, ökonomischer oder sozialer Ebene verfolgen. Das Unternehmenskonzept soll auf eines oder mehrere der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ausgerichtet sein. Die Gründung soll ambitionierte Ziele mit einer umsetzungsfähigen Strategie verbinden und zur Verbesserung von Entwicklungsprozessen zu den Themen Umwelt, Bildung, Gesellschaft, Gesundheit, Klimaschutz, Mobilität, Technologie oder Ernährung beitragen.
Zusätzlich werden das Gründungsteam sowie die Nachhaltigkeitsziele des Unternehmenskonzepts bewertet:
- Nachhaltigkeitsorientierung der Gründer*innen
- Nachhaltigkeitsziele des Unternehmens, die im Rahmen der Geschäftstätigkeit und der Wertschöpfungskette angestrebt werden (z.B. im Bereich Produktion, Lieferanten, Mitarbeiter, Kommunikation und Marketing).
- Die Produkte bzw. Dienstleistungen tragen zur Erreichung eines oder mehrerer SDG’s bei.
- Tragfähigkeit des Finanzierungsmodells.
Allgemeine Bewertungskriterien:
- Ist das Geschäftsmodell noch wenig oder gar nicht am Markt bekannt?
- Wie wollen die Gründer*innen diesen neuen Markt erschließen?
- Welchen Stand der Entwicklung hat die Innovation (Idee, erster Versuchsaufbau, Prototyp, Kleinserie)?
- Ist das Produkt oder die Dienstleistung skalierbar?