Digitale Dienste

Regionale Datenplattform

Im Rahmen unseres Projektes arbeiten wir an der Entwicklung einer Regionalen Datenplattform – einer zentralen digitalen Infrastruktur zur Bündelung und Bereitstellung regionaler Daten. Ziel ist es, eine verlässliche und interoperable Datenbasis zu schaffen, die es Städten und Gemeinden ermöglicht, datengetriebene Entscheidungen zu treffen und innovative Smart-City-Lösungen und Anwendungsfälle umzusetzen.

Die KielRegion konnte durch die bestehenden Plattform-Ansätze (ODALA „OpenDataLake“, MLA „Mobility Live Access“) eine Reihe an Erfahrungen mit Smart City Datenplattformen sammeln. Auf Basis dieser Erfahrungen wird nun die bestehende Mobilitäts-Plattform der KielRegion „Mobility Live Access“ zur Regionalen Datenplattform weiterentwickelt.

Ziel 

Aktuell sind viele relevante Daten in verschiedenen Systemen, Formaten und Verwaltungsstrukturen verteilt, was die effiziente Nutzung erschwert. Die Regionale Datenplattform wird die Daten, insbesondere solche aus den Handlungsfeldern Mobilität, Quartiersentwicklung und Küstenmanagement, zusammenführen, standardisieren und sicher für verschiedene Anwendungen verfügbar machen. Damit schaffen wir eine Basis für zahlreiche smarte Lösungen – von Umweltmonitoring über Verkehrsoptimierung bis hin zur Unterstützung von datengetriebenen Entscheidungen.

Nutzung

Wofür kann die Regionale Datenplattform genutzt werden?

  • Nachhaltige Mobilität: Echtzeit-Verkehrsdaten können helfen, Verkehrsflüsse zu optimieren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu fördern.
  • Klimaschutz & Umweltmonitoring: Sensordaten zu Luftqualität, Wasserständen und Energieverbräuchen unterstützen Städte und Gemeinden bei der nachhaltigen Stadtentwicklung.
  • Effiziente Verwaltung: Kommunale Daten können einfacher analysiert und genutzt werden, um Prozesse zu verbessern und Bürger\*innen gezielt zu informieren.

Grundsätzlich gilt die Anforderung an die Systemarchitektur, dass OpenSource-Komponenten sowie offene Datenmodelle und Schnittstellen verwendet werden. Zudem wird die Datenplattform und die Anwendungsfälle aus SmarterLeben unter einer Open Source Lizenz frei zugänglich veröffentlicht. Dadurch wird nicht nur die einfache Übertragbarkeit von Anwendungsfällen ermöglicht, sondern auch eine überregional interoperable Plattform geschaffen, die betreiberunabhängig und wirtschaftlich betrieben werden kann.

Status  

  • Betriebskonzept erstellt (2023)
  • System-Architektur skizziert (Q3 und Q4 2024)
  • Initiale Stakeholder-Beteiligung in Vorbereitung der Ausschreibung (Q4 2024)
  • Veröffentlichung der Ausschreibung „Regionale Datenplattform“ (Q1 2025)
  • geplant: Zuschlagserteilung „Regionale Datenplattform“ (Q2 2025)
  • Umsetzung der Regionalen Datenplattform und Entwicklung neuer Uses Cases (ab Q3 2025)

Kontakt

Cynthia Aurich
Koordination Datenplattform, Regionales Küstenmanagement

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Leon Jamaer
Koordination Datenplattform

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Biletado – Die Buchungsplattform

Ziel

Kommunale Ressourcen werden über eine Buchungsplattform (Biletado) einfach zugänglich und buchbar gemacht. Der Aufwand der Kommunen zur Pflege und Dienstleistung bestimmter Angebote soll mit Biletado deutlich reduziert und Ressourcen effizienter nutzbar gemacht machen.

Kurzbeschreibung

Kommunale Räume, Ressourcen und Geräte für Bürgerhäuser, Vereinsstätten oder ein Ankerort der Digitalisierung zu organisieren, ist für Kommunen als Anbieter meist mit viel Aufwand verbunden: Sie müssen Anrufe und E-Mails bearbeiten, Buchungslisten führen und Rechnungen versenden. Das kostet Zeit und bindet Mitarbeitende. Auch für diese Aufgaben gilt es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen. Biletado ist eine Softwarelösung, die zur Buchung von Räumen, Ressourcen und Veranstaltungen dient. Sie vereinfacht und erleichtert für Anbieter die erforderlichen Arbeitsschritte durch Abfragen und automatisierte Prozesse. Nutzererlebnisse werden verbessert, in dem diese nach verfügbaren Raum- und Ressourcenangeboten suchen und diese in wenigen Schritten reservieren und buchen können. Biletado ist somit ein Tool u.a. für eine bessere Nutzung der Angebote einer Stadt oder eines Landkreises. Die Buchungsplattform wurde bereits entwickelt und soll zukünftig gemeinsam mit anderen MPSC´s kontinuierlich weiterentwickelt werden.

Status / Ergebnis:

in der Umsetzung

Kontakt
Simon Radtke
Quartiersentwicklung

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Leon Struppeck
Quartiersentwicklung

Haßstraße 3-5
24103 Kiel

Umsetzungspartner: