Kompetenzaufbau
Dialogveranstaltung „Wir bitten zu Tisch!“ und Weiterentwicklung der Klimakochapp Mooi
Dialogveranstaltung „Wir bitten zu Tisch!“ und Weiterentwicklung der Klimakochapp Mooi
„Mohltiet! Wir bitten zu Tisch“

Hintergrund
„Mohltiet! Wir bitten zu Tisch“ ist ein modulares Bildungsangebot für Schüler*innen, dass praxisnah und handlungsorientiert in Themen einer zukunftsfähigen Ernährung & Landwirtschaft einführt und hierfür begeistern und sensibilisieren will.
Von April – September 2022 nahmen die Jugendlichen an verbindlichen Workshops und zusätzlichen Wahlmodulen sowie an einer abschließenden Dialog-Veranstaltung mit politischen Entscheidungsträger*innen teil. Zentral dabei war die Fragestellung: „Was können wir für eine zukunftsfähige und klimafreundliche Ernährung und Landwirtschaft der Region tun?“
Die von der Heinrich-Böll-Stiftung SH entwickelte Klima-Kochapp “Mooi“ bildet den Ausgangspunkt und den Rahmen der Bildungsreihe. Sie soll im Rahmen des Projekts mit den Jugendlichen für ihre Peergroup weiterentwickelt werden.
Status:
abgeschlossen
Kontakt

Haßstraße 3-5
24103 Kiel
Partner
Coding for girls
Coding for girls
„coding for girls“ sind Programmierkurse für Mädchen im Alter von 8 – 14 Jahren. Die Kurse fanden im cobaas – Coworking Space Preetz statt. Die Kurse beliefen sich auf 4 x 2 Stunden und wurden von Tabea Hentschel, Coworkerin im cobaas und Prokuristin der embarc Software Consulting GmbH, durchgeführt. Das Projekt wurde Ende 2022 erfolgreich abgeschlossen. 22 Mädchen haben mit viel Freude erste Erfahrungen beim Programmieren mit Scratch gesammelt und kleine Projekte umgesetzt. Weitere digitale Schulungen für Kinder und Jugendliche werden ab dem Frühjahr 2023 in dem hierfür gegründeten Verein „cobaas – Bildung und Kommunikation“ angeboten.
Status:
abgeschlossen
Kontakt

Partner
Lernorte der Zukunft / SchönWerk
Lernorte der Zukunft / SchönWerk
Ziel
Aufbau digitaler Kompetenzen anhand praxisorientierter Mitmach-Aktionen
Hintergrund
Digitale Kompetenzen in der Zivilgesellschaft sind für eine Chancengleichheit und Mitgestaltung unerlässlich.
Das Projekt besteht aus einem festverorteten Teil (SchönWerk) und mobilen Teil (DigiMobil). In den Unterprojekten werden unterschiedliche Räume smart zugänglich und multifunktional nutzbar. Menschen können sich an Orten in der gesamten Region mit Digitalisierungsthemen auseinandersetzen und sich in interaktiven Formaten einbringen. Mögliche interaktive Formate werden durch das FabLab Lübeck e.V. und diverse Startups umgesetzt.
SchönWerk – Kreativ.Digital.Gemeinsam.
SchönWerk in Schönberg bietet Bürger:innen aller Altersgruppen die Möglichkeit, digitale Technologien kennenzulernen und kreative Projekte umzusetzen. Die fünf multifunktionalen Räume im Kinder- und Jugendhaus Schönberg sowie in der Gemeinschaftsschule Probstei sind mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein Aufnahmestudio mit Greenscreen-Technik, eine Design-Fabrik mit Schneidplotter und Lasercutter sowie ein DigiLab mit VR-Brillen und 3D-Druckern. Ein multifunktionaler Raum steht für Workshops und Schulungen zur Verfügung.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Schönberg, dem Kinder- und Jugendhaus Schönberg, der Gemeinschaftsschule Probstei und dem Fablab Lübeck e.V. umgesetzt. Ziel ist es, die digitale Kompetenz in der Region nachhaltig zu fördern.
SchönWerk Digitalfestival
Vom 4. bis 6. Juni 2025 findet das „Digitalfestival SchönWerk“ statt, das mit Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen Bürger:innen, Vereine und Verbände einlädt, die neuen Räume kennenzulernen und aktiv mitzugestalten.
DigiMobil – Demokratie durch digitale Teilhabe – das Schulungsmobil zeigt wie!
Das Schulungsmobil des Vereins Coobas – Bildung und Kommunikation e.V. ist flexibel in der Region einsetzbar und wird an wechselnden Standorten in der gesamten KielRegion Bürger*innen zu digitalen Themen weiterbilden. Es ist mit verschiedenen Endgeräten wie Laptops und Smartphones mit unterschiedlichen Betriebssystemen wie Android oder IOS ausgestattet. Auf der Bildungstour werden verschiedene Formate der Medienbildung ausprobiert und an die Region angepasst. Die Formate sollen spielerisch und niedrigschwellig zum Umgang mit digitalen Geräten einladen, zum Beispiel in einer Bürgersprechstunde. Neben der Weiterbildung soll das Mobil auch das soziale Miteinander fördern und gesellschaftlich relevante Themen wie Telemedizin in die Bevölkerung tragen.
Status:
in der Umsetzung
Kontakt

Umsetzungspartner
Rent-an-x Plattform: Matchmaking Plattform für Lernende und Lehrende
Rent-an-x Plattform: Matchmaking Plattform für Lernende und Lehrende
Kurzbeschreibung
Über eine Plattform können Lernangebote zu digitalen Themen und Personen/Akteure (z.B. Vereine) mit Lernbedarf zusammengebracht werden. Nutzer*innen können sich hier über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren, Kontakt aufnehmen und Kurse anstoßen. Darüber hinaus soll eine Vermittlungsfunktion für Räume und Technik integriert sein. Bildungsangebote werden so gebündelt und leichter zugänglich.
Die Plattform ist eine Weiterentwicklung des Projektes Rent-A-Scientist der KielRegion:
Status :
Projektstart Ende Juli 2024
Kontakt
